Hort Konzept

Hier finden Sie Informationen zur Organisation und zum Konzept des Waldhorts, FAQs sowie unser Inklusionsangebot.


Organisation

Standort und Ausrüstung

Der Waldhort ist fußläufig für die Kinder in max. 10 Minuten zu erreichen – ohne Verkehr am Friedhof vorbei durch den Park und verkehrsberuhigt über den Reitweg. In der 1. Klasse werden die Kinder von der Schule abgeholt und zum Waldhort begleitet. Wenn sie sich sicher fühlen, dürfen (und wollen) die Kinder mit Einverständnis der Eltern den Weg allein gehen. Die Eltern können die Kinder ggf. gut mit dem Auto abholen.

Die Bauwagen sind in einem Waldstück zwischen Grundweiher und Parkstraße aufgestellt. Die Lage entspricht dem naturpädagogischen Konzept eines Waldhortes und ermöglicht die  Betreuung an idealem Standort in Schul- und Parknähe. Die Wagen bieten einen flexibel nutzbaren Raum, hier kann unter anderem Mittag gegessen werden. Die Innenräume haben einen kindgerechten Charakter, wobei ein Bauwagen besonders für die Erledigung der Hausaufgaben ausgestattet ist. Hier steh jedem Kind ein persönlichen Arbeitsplatz zur Verfügung, an dem es seine Materialien abstellen und sich auf seine Aufgaben konzentrieren kann. Zur Ausstattung gehört eine Solaranlage und ggf. Komposttoiletten sowie je ein Holzkaminofen zum Beheizen der Bauwagen.

Für die wenigen Tage bei Gewitter, Sturm oder anderen extremen Witterungsbedingungen haben wir die Möglichkeit im Sitzungssaal der Gemeinde unterzukommen.

Gruppengröße

Bis zu 25 Schulkinder täglich. Die Zahl reduziert sich, wenn unsere Inklusionsplätze besetzt sind.

Team

Zwei pädagogische Fachkräfte und ein/e zusätzliche/r Betreuer/in.

Buchungsmöglichkeiten und Gebühren

Tageweise Buchung ist möglich. Die Wochenbuchungszeit muss mindestens 20,1 Studen betragen. Details entnehmen sie hier.

Anmeldung

Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme per Mail unter info@waldkinder-bernried.de.


Konzept

Waldhandbuch

Dieses Waldhandbuch soll Auskunft über den Aufbau des Waldkinder Bernried e.V. und alle in ihm ablaufenden Prozesse geben. Dazu gehören gleichermaßen:

Die Beschreibungen aller Prozesse dienen als Anleitung für alle MitarbeiterInnen, Vorstandsmitglieder und Eltern sowie der qualitätssichernden Arbeit im Waldkindergarten und Waldhort. Sie können helfen, die Zusammenarbeit immer wieder zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Zusätzlich soll dieses Handbuch interessierten LeserInnen außerhalb der Einrichtungen Auskunft über die Waldkinder Bernried geben.


FAQ – Häufige Fragen

Wie sieht der Tagesablauf in Hort aus?

ie ersten Kinder kommen nach der 4. Schulstunde (11:25 Uhr) in den Waldhort. Die letzten Kinder nach der 6. Schulstunde (13:00 Uhr). Alle Kinder sollen die Zeit bekommen, nach Schulende zunächst ihren persönlichen Vorlieben im Freispiel nachzugehen und sich im Wald auszutoben.

Nach dem Eintreffen aller Kinder essen wir gemeinsam Mittag. Das Mittagessen findet gegen 13:00 Uhr statt und ist ein fester Bestandteil unseres Tagesablaufs. Wir legen großen Wert auf eine gemeinschaftliche und angenehme Atmosphäre beim Essen, das als sinnliches Erlebnis gestaltet wird.

Von 14:00 bis 15:30 Uhr sind alle Kinder draußen. Diese Zeit ist unsere pädagogische Kernzeit und bietet Raum für vielfältige Angebote und Aktivitäten mit der gesamten Gruppe.

Ab 15:30 Uhr beginnt die Hausaufgabenzeit – allerdings nur für die Kinder, die bis 16:45 Uhr gebucht sind. Kinder mit kürzerer Betreuungszeit nehmen nicht an der Hausaufgabenbetreuung teil.

Kinder, die keine Hausaufgaben zu erledigen haben oder früher fertig sind, nutzen die Zeit für freies Spiel. Im weiteren Verlauf des Nachmittags gibt es zudem einen Imbiss sowie die Möglichkeit, an gezielten Freizeitangeboten teilzunehmen.

Wofür werden die Bauwagen genutzt? Was ist bei schlechtem Wetter?

Die Bauwagen sind explizit zur Nutzung durch Waldhorte konzipiert und bieten einen flexibel nutzbaren Raum in dem unter anderem auch Mittag gegessen werden kann. Die Innenräume haben einen kindgerechten Charakter, wobei ein Bauwagen besonders für die Erledigung der Hausaufgaben ausgestattet ist. Hier steht jedem Kind ein persönlichen Arbeitsplatz zur Verfügung, an dem es seine Materialien abstellen und sich auf seine Aufgaben konzentrieren kann.

Der Bauwagen sind je 23 qm groß und haben große zweiflüglige Fenster, die ausreichend Licht einfallen lassen. Mit 100mm Holzfaserdämmung in den Wänden, Boden und Decke basiert die Isolierung nicht nur auf nachwachsenden Rohstoffen, sondern bietet auch ausreichend Kälte- und Hitzeschutz. Zur Ausstattung gehört eine Solaranlage und Komposttoiletten sowie je ein Holzkaminofen zum Beheizen der Bauwagen.

Für die wenigen Tage bei Gewitter, Sturm oder anderen extremen Witterungsbedingungen haben wir die Möglichkeit im Sitzungssaal der Gemeinde unterzukommen.

Wie groß ist die Zeckengefahr?

Auch der Landkreis Weilheim Schongau zählt mittlerweile zu den FMSE Risikogebieten. Das Tragen von langärmeligen T-Shirts sowie langer Hosen kann das Risiko eines Zeckenbisses verringern. Auch sind einige Zeckenschutzmittel auf dem Markt. Wir empfehlen in jedem Fall, die Kinder täglich nach Zecken abzusuchen.



Inklusion im Wald

Wir bieten drei Inklusionsplätze im Wald.

Mit diesem Anspruch steht in unserer Waldkindergartengruppe seit 2010 ein „Inklusionsplatz“ für Kinder mit besonderem pädagogischen Förderbedarf zur Verfügung. Dieser wurde dann später um zwei weiter Integrationsplätze ergänzt. Unsere Erfahrungen zeigen, dass gerade das natürliche Umfeld Wald eine besondere Bereicherung für alle Kinder ist (nicht nur mit speziellem Förderbedarf). Unsere Heilpädagogin ist an drei vollen Tagen der Woche Teil des Betreuungsteams und kann so je nach Bedarf in Kleingruppen oder Einzelstunden mit den Kindern arbeiten.

Wir beobachten kontinuierlich und begleiten jedes Kind, um ihm eine aktive Beteiligung am Spielgeschehen und Tagesablauf zu ermöglichen. Daher haben wir auch einen höheren Betreuungsschlüssel als üblich. Derzeit sind in den Kernzeiten immer drei bis vier BetreuerInnen anwesend. Dies kommt allen Kindern im besonderen Maße zugute!


Unsere Angebote richten sich weitgehend nicht an eine gezielte Altersgruppe, vielmehr berücksichtigen wir bei der Auswahl den Entwicklungsstand der Kinder. Dabei wollen wir jedem Kind individuell gerecht werden, es im guten Maße fördern und zu neuen Herausforderungen motivieren.

Bitte melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns über Ihr Interesse und vereinbaren gern einen Schnuppertag zum Kennenlernen für Sie und Ihr Kind.